Studium Generale DBS

Unser Studium Generale setzt sich zusammen aus

  • den QS QuerschnittSeminaren
    • 9 Tagesseminare
    • 4 Halbtagsseminare
    • 11 Seminartage
  • Taster Meeting - Kennenlern-Treff
  • Schriftliche Prüfung (Multiple Choice)

 

 

Unsere QuerschnittSeminare dienen mehrerer unterschiedlicher Nachweise:

 

  1. QuerschnittSeminare; Sie können einzeln als Tages-, teilweise als Halbtagesseminare, gebucht werden. Es wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt
  2. Diploma of Basic Studies, Studium GeneraleGebündelt bilden sie unser Studium Generale, eine Voraussetzung für weitere Zertifikatslehrgänge
  3. Certificate of Basic Studies, Studium Generale - PräferenzenDa nicht alle Teilnehmer das gesamte Angebot benötigen, aber Interesse an einem Zertifikatsabschluss haben, bieten wir ein Bundle von mindestens 3 Tagesseminaren und mehr an, nach der Präferenz der Teilnehmer.
  4. Certificate of Basic Studies, Partikularlehrgänge Schadenmanagement; Einige QuerschnittSeminare dienen als Ankerseminar für verschiedene CBS-Lehrgänge. Hier werden die einzelnen Themen vertieft.
  5. Nachweis der Fortbildung in der Zertifizierung; Die QuerschnittSeminare können von bei uns zertifizierten Sachverständigen für ihre Fortbildungsnachweise besucht werden.


Ausbildung

Das Steinbeis-Transfer-Institut Schadenmanagement als Kompetenzzentrum für die Lehre der Begutachtung von Bau- und Sachschäden, sowie der Ermittlung von Versicherungswerten und  Zeitwerten, vermittelt das Wissen zu

  • Brandschäden, Blitzschäden
  • Sturmschäden, Hagelschäden
  • Wasserschäden, Frostschäden
  • Bergschäden
  • Anprallschäden
  • Elementarschäden, verursacht durch Überschwemmung, Hochwasser, Erdfall, Erdrutsch, Erdbeben, Schneedruck, Lawinen
  • Haftpflichtschäden
  • Hausrat- und Inhaltsschäden
  • Risikobewertungen Immobilien
  • Baumängel und Mangelfolgeschäden

Seminarbeschreibung

In diesem Seminarzyklus lernen die Teilnehmer die Struktur der Ermittlung von

  • Versicherungswerten
  • Risikobewertungen
  • Sachschadenbewertungen
  • Bewertungen von Baumängeln
mit angrenzenden Fachgebieten, um
  • bei entsprechenden bautechnischen und/oder versicherungstechnische Vorkenntnissen selbst als Sachverständige/r tätig werden zu können bzw. um
  • Gutachten und Sachverständigentätigkeiten bewerten und Abwicklungen mit einer Versicherungswertproblematik mitgestalten zu können.

Die Seminar sind modular strukturiert, die Curriculumplanung wird regelmäßig fortgeschrieben.


Zielgruppe

Zielgruppen unseres Studium Generale sind
  • Schadenmanager, Schadenmanagerinnen
  • Versicherungsvermittler, Versicherungsvermittlerinnen
  • Versicherungsmakler, Versicherungsmaklerinnen
  • Rechtsanwälte, Rechtsanwältinnen
    • Fachanwälte,  Fachanwältinnen für Versicherungsrecht
  • Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen bei
    • Hausverwaltungen
    • Wohnungsbaugesellschaften
    • Versicherungsgesellschaften
    • Versicherungsmaklern.
  • Architekten, Architektinnen
  • Bauingenieure, Bauingenieurinnen
  • Bautechniker, Bautechnikerinnen
  • Meister, Meisterinnen
  • Fachwirte, Fachwirtinnen
  • Schadenbearbeiter, Schadenbearbeiterinnen
  • Schadenregulierer, Schadenreguliererinnen
  • Schadensanierer, Schadensaniererinnen
  • Sachverständige
  • angrenzende Arbeitsgebiete

Seminarzeiten

1. Block 08.30 Uhr 10.00 Uhr
Pause 10.00 Uhr 10.30 Uhr
2. Block 10.30 Uhr 12.00 Uhr
Mittagspause 12.00 Uhr 13.00 Uhr
3. Block 13.00 Uhr 14.30 Uhr
Pause 14.30 Uhr 15.00 Uhr
 4. Block 15.00 Uhr  16.30 Uhr
Sprechzeiten jeden Mittwoch SchadenSymposium 16.00 Uhr       17.30 Uhr      

 

Die Seminarzeiten werden im Interesse aller Teilnehmer eingehalten.

Bei Bedarf der Teilnehmer werden Zusatztermine vereinbart.

Sollte ein Teilnehmer an einem Lehrgangstag, oder Teile davon, nicht teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, dass diese Lehrgangsteile aufgezeichnet werden (Teilnehmer erklären sich mit der Buchung dazu bereit).  Die betroffenen Teilnehmer können diesen Stoff in einer begrenzten Zeit in unserem Steinbeis-Büro in Berlin ansehen, bearbeiten und Fragen dazu stellen.

Die Aufnahmen stehen den Berechtigten online nicht zur Verfügung, die Videos können nicht kopiert werden und werden nicht öffentlich zugänglich gemacht.


IDD Insurance

IDD-Weiterbildungspunkte

  • Tagesseminar: 6 Zeitstunden 
  • Halbtagesseminar 3 Zeitstunden
  • Studium Generale DBS 66 Zeitstunden

Ausbildungsart

Blended Learning

  • Vorbereitung Eigenarbeit
  • Mustergutachten
  • Analysen, Schadenanalysen, Risikoanalysen
  • Vorträge
  • Übungen
  • Diskussionen
  • Prüfungsgutachten
  • Prüfung

Der Kurs wird angeboten als

  • Onlinekurs

Taster Meeting

Die Reihe der QuerschnittSeminare, bei denen auch Teilnehmer und Teilnehmerinnen außerhalb des Zertifikatlehrganges teilnehmen können, wird mit einem nicht seperat buchbaren Taster Meeting gestartet.

Der Offizielle Beginn des Lehrganges ist daher immer das sogenannte Taster-Meeting, unser Kennenlern-Treff vor dem fachlich-offiziellen Start.

 

Der Termin dient

  • dem gegenseitigen Kennenlernen
  • Arbeiten mit Videoplattformen Zoom
  • der Klärung von Fragen der Zertifikatsausbildung
  • der Nutzung der Website SchadenSeminar.de
  • der Nutzung der Cloud (SchadenArchiv.de)
  • der Klärung des Zugangs zur Cloud
  • der Klärung der Prüfungen
    • Testprüfung
    • Schriftliche Prüfung

Prüfung

  • Prüfungen finden nach Absprache statt.
  • Nach absolvierten DBS-Kurs kann der Prüfungstermin vereinbart werden.
  • Die Prüfung ist bestanden, wenn von den Prüfungsteilen jeweils mindestens 70 % erreicht wurden.
  • Es gibt sowohl Multiple-Choise-Fragen, bei denen auch mehr als eine Antwort richtig sein kann.
  • Ein teil der Fragen sind sogenannte "Langschriftfragen", hier kann ein Erklärtext eingegeben werden.
  • Bei Angabe von Namen und Mailadresse erfolgt eine Rückantwort mit Auswertung.

Buchungen DBS Studium Generale

  • Sommersemester: 05.02.2024 - 27.05.2024
  • Wintersemester: 03.09.2024 - 02.12.2024

DBS Studium Generale

Sommersemester: 05.02.2024 - 27.05.2024

Wintersemester: 03.09.2024 - 18.11.2024

Termine: wie Querschnittseminare 1-11

Online www.schadenmeeting.de

Gebühr: 2.871,00 € zuzüglich MWSt

Studium Generale bestehend aus

  • QS 01-11 
  • TasterMeeting
  • Prüfung MCT

www.schadenseminar.de/schadenseminar/dbs-studium-generale/

3.416,49 €


Download

Seminarunterlagen sind in unserem Schadenarchiv einzusehen, dazu wird ein Passwort benötigt, welches nach der Buchung mit der Bestätigung versendet wird.

 

Gelegentlich werden die Passwörter geändert, das neue Passwort wird nach Zusendung der Teilnahmebescheinigung bekannt gegeben.



Weitere Informationen