Studium Generale DBS

In Vorbereitung

Ausbildung und Prüfung

Das Steinbeis-Beratungszentrum Werte.Risiken.Schäden. als Kompetenzzentrum für die Lehre der Begutachtung von Sachschäden, vermittelt das Wissen zu

  • Brandschäden, Blitzschäden
  • Sturmschäden, Hagelschäden
  • Wasserschäden, Frostschäden
  • Bergschäden
  • Anprallschäden
  • Elementarschäden, verursacht durch Überschwemmung, Hochwasser, Erdfall, Erdrutsch, Erdbeben, Schneedruck, Lawinen
  • Haftpflichtschäden
  • Hausrat- und Inhaltsschäden
  • Risikobewertungen Immobilien

sowie die Ermittlung von Versicherungswerten und deren Zeitwerte.

Unser MontagsSeminar.de verbindet die Ausbildung zu Versicherungswertermittlungen, Risikobewertungen und Sachschadenermittlungen:

  • sieben Seminartage Querschnittseminare, das Postament
  • Vertiefungsseminare je nach Schwerpunkt

Hinzu kommen Zeiten für Vorbereitungen, Lesearbeiten, Erstellungen von Übungen und das Zulassungsgutachten.

Einige Themen sind auch in unserem YouTubekanal www.FarbVideos.de zur Unterstützung des Lehrstoffes heranzuziehen.

 

Teilnehmer, die zuerst Querschnittseminare gebucht haben und upgraden wollen, erhalten auf Anfrage einen individuellen Gutschein für einen Preisnachlass von je 29,00 € bei der Buchung der Zertifikatslehrgänge.

Seminarbeschreibung

In diesem Seminarzyklus lernen die Teilnehmer die Struktur der Ermittlung von

  • Versicherungswerten
  • Risikobewertungen
  • Sachschadenbewertungen
mit angrenzenden Fachgebieten, um
  • bei entsprechenden bautechnischen und/oder versicherungstechnische Vorkenntnissen selbst als Sachverständige/r tätig werden zu können bzw. um
  • Gutachten und Sachverständigentätigkeiten bewerten und Abwicklungen mit einer Versicherungswertproblematik mitgestalten zu können.

Die Absolventen des Zertifikatslehrganges sollen in der Lage sein:

  • als Sachverständige Versicherer wie Versicherungsnehmer zu beraten sowie
  • als Obmann in einem Sachverständigenverfahren die Interessen beider Vertragsparteien in einem Schlichtungsgutachten abzuwägen,
  • Gutachten für gerichtliche Auseinandersetzung zu erstellen,
  • eine fachliche Kompetenz nachzuweisen, die die Betroffenen - dies sind Versicherer (Sachversicherer wie Haftpflichtversicherer), Versicherungsnehmer, Gerichte, Schadenverursacher und Geschädigte - bei der Beauftragung eines Sachverständigen erwarten.

Das Seminar ist in Module eingeteilt, die Curriculumplanung wird regelmäßig fortgeschrieben.

 

Zielgruppe

  • Schadenmanager
  • Versicherungsvermittler, Versicherungsmakler
  • Rechtsanwälte
    • Fachanwälte für Versicherungsrecht
  • Mitarbeiter bei
    • Hausverwaltungen
    • Wohnungsbaugesellschaften
    • Versicherungsgesellschaften
    • Versicherungsmaklern.
  • Architekten
  • Bauingenieure
  • Bautechniker
  • Schadenbearbeiter
  • Schadenregulierer
  • Schadensanierer
  • Sachverständige

Übersicht Zertifikatslehrgänge


Organisation

Seminarort: Onlineveranstaltung 

Seminarzeiten

  • 1. Zeiteinheit: 08.30 - 10.00 Uhr
  • 2. Zeiteinheit: 10.30 - 12.00 Uhr
  • 3. Zeiteinheit: 13.00 - 14.30 Uhr
  • 4. Zeiteinheit: 15.00 - 16.30 Uhr

Die Seminarzeiten werden im Interesse aller Teilnehmer eingehalten. Bei Bedarf der Teilnehmer werden Zusatztermine vereinbart.

Sollte ein Teilnehmer an einem Lehrgangstag, oder Teile davon, nicht teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, dass diese Lehrgangsteile aufgezeichnet werden (Teilnehmer erklären sich mit der Buchung dazu bereit).  Die betroffenen Teilnehmer können diesen Stoff in einer begrenzten Zeit in unserem Steinbeis-Büro in Berlin ansehen, bearbeiten und Fragen dazu stellen.

Die Aufnahmen stehen den Berechtigten online nicht zur Verfügung, die Videos können nicht kopiert werden und werden nicht öffentlich zugänglich gemacht.

Studienaufwand

Ausbildungsart

Blended Learning

  • Vorbereitung Eigenarbeit
  • Mustergutachten
  • Analysen, Schadenanalysen, Risikoanalysen
  • Vorträge
  • Übungen
  • Diskussionen
  • Prüfungsgutachten
  • Prüfung

Der Kurs wird angeboten als

  • Onlinekurs

Vorbereitung

Die Teilnehmer erhalten das Studienmaterial in unserer Cloud.

Dort gibt es eine Empfehlungsliste zu Materialien, die möglichst vor und während des Zertifikatslehrgangs gelesen werden sollen.

Prüfung

  • Prüfungen finden nach Absprache statt.
  • Nach absolvierten DBS-Kurs kann der Prüfungstermin vereinbart werden.
  • Die Prüfung ist bestanden, wenn von den Prüfungsteilen jeweils mindestens 70 % erreicht wurden.
  • Es gibt sowohl Multiple-Choise-Fragen, bei denen auch mehr als eine Antwort richtig sein kann.
  • Ein teil der Fragen sind sogenannte "Langschriftfragen", hier kann ein Erklärtext eingegeben werden.
  • Bei Angabe von Namen und Mailadresse erfolgt eine Rückantwort mit Auswertung.






Taster Meeting

Der Zertifikatslehrgang beginnt mit einer Reihe von QuerschnittSeminaren, bei denen auch Teilnehmer und Teilnehmerinnen außerhalb des Zertifikatlehrganges teilnehmen.

Der Offizielle Beginn des Lehrganges ist daher immer das sogenannte Taster-Meeting, unser Kennenlern-Treff vor dem fachlich-offiziellen Start.

 

 

Der Termin dient

  • dem gegenseitigen Kennenlernen
  • Arbeiten mit Videoplattformen wie Zoom und Jitsi
  • der Klärung von Fragen der Zertifikatsausbildung
  • der Nutzung der Website SchadenForum.de
  • der Nutzung der Cloud
  • der Klärung des Zugangs zur Cloud
  • der Klärung der Prüfungen
    • zwei Prüfungsgutachten
    • Sachverständige Erörterung
    • Schriftliche Prüfung
    • Mündliche Prüfung

Ausbildung und Zertifizierungsprüfung

#Montagsseminar.de - geprüfte Sachverständige Versicherungswerte, Risikobewertungen und Sachschäden

Start: Montag, 20. März 2023, Einzeltermine

 

Geprüfte/r Sachverständige/r Versicherungswerte und Sachschäden, § 84 VVG

Sachverständige/r für:
A-VWI Versicherungswertermittlungen von Immobilien
B-VWI+HI Versicherungswertermittlungen von Immobilien, Hausrat und Inhalt
C-Sach Sachschadenbewertungen von Immobilien
D-Sach+VWI Versicherungswertermittlungen und Sachschadenbewertungen von Immobilien

E-RB Risikobewertungen Immobilien

 

Onlinetage: Montage in Folge

 

·         https://www.steinbeis-wrs.de/service/organisation/eventkalender/

·         www.MontagsSeminar.de

·         Informationen und AGBs zu SchadenMeeting

 

 

gSV Versicherungswerte und Sachschäden

3.272,50 €


Kombination

Ausbildung, Zertifizierungsprüfung und Zertifizierung

Vorbereitungskurse einschließlich Erstzertifizierung

#Montagsseminar.de - zertifizierte Sachverständige Versicherungswerte, Risikobewertungen und Sachschäden

Start: Montag, 09. Januar 2023Einzeltermine

Geprüfte/r Sachverständige/r Versicherungswerte und Sachschäden, § 84 VVG

Sachverständige/r für:
A-VWI Versicherungswertermittlungen von Immobilien
B-VWI+HI Versicherungswertermittlungen von Immobilien, Hausrat und Inhalt
C-Sach Sachschadenbewertungen von Immobilien
D-Sach+VWI Versicherungswertermittlungen und Sachschadenbewertungen von Immobilien

E-RB Risikobewertungen Immobilien

 

Onlinetage: Montage in Folge

 

Zertifikatslehrgang, einschließlich Erstzertifizierung

·         www.steinbeis-wrs.de/service/organisation/eventkalender/

·         www.MontagsSeminar.de

·         Informationen und AGBs zu SchadenMeeting

 

gSV Versicherungswerte und Sachschäden

4.462,50 €