QS Sachschäden

Schäden an Gebäuden; Sachschäden

Brand-, Sturm-, Wasser-, Elementar- und Haftpflichtschäden

 

Sachverständige als

  • Parteigutachter in der Sach-Schadenabwicklung
  • Parteigutachter im bedingungsgemäßen Sachverständigenverfahren
  • unabhängiger Obmann in Sachverständigenverfahren
  • Sachverständiger bei Gericht

 

Zielgruppe

Schadenmanager, Bauingenieure, Architekten, Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Sachverständige für Sachschäden an Gebäuden, Sachverständige für Immobilien-Wertermittlungen, Schadenbearbeiter (Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen, Versicherungen, Versicherungsmakler)

 

Seminarkonzept

Bei größeren bzw. nicht eindeutigen Sachschäden beauftragen Versicherer wie Versicherungsnehmer Sachverständige zur Ermittlung der Schadensursache und der Schadenshöhe. Sachschäden sind meist versicherbar mit unterschiedlichen Versicherungsbedingungen die aus Wettbewerbsgründen häufig nicht mehr direkt miteinander vergleichbar sind.

Der Sachverständige - im so genannten Beraterverfahren alleine tätig - soll die Interessen der Versicherungen und der Versicherten gleichfalls vertreten, um zu einer einvernehmlichen Schadenregulierung zu gelangen. In strittigen Fällen, im so genannten Sachverständigenverfahren, sollen die Sachverständigen mit Kollegen/Kolleginnen, die die andere Vertragspartei vertreten, gemeinsam die Schadenshöhe ermitteln. In selteneren Fällen sollen Sachverständige als Obmann im Sachverständigenverfahren strittige Punkte entscheiden und mit ihrer Arbeit langfristige und kostenintensive Gerichtsverfahren vermeiden.

Weitere Aufgabenfelder bei der Gutachtenerstattung sind

  • die Begutachtung und Bewertung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften; hier kann es bei Verletzung der Sicherheitsvorschriften zum Verlust des Versicherungsschutzes kommen
  • die Begutachtung und Bewertung der Schadensverursachung im Hinblick auf Regressmöglichkeiten
  • die Bewertung der Versicherungssumme im Vorfeld des Versicherungsabschlusses bzw. im Hinblick einer möglichen Unterversicherung im Schadensfall.

Lernziele

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Struktur der Sachschadenbegutachtung.

 

Seminarinhalte

Sachverständige

  • Beauftragung von Sachverständigen
  • Sachverständigenvertrag
  • Qualifizierung
  • Am Schaden Beteiligte

Versicherungsrecht

  • Versicherungsvertragsgesetz
  • Versicherungsbedingungen und Klauseln
  • Bedingungen für Wohngebäude
  • Bedingungen für gewerbliche Risiken
  • Sonderverträge
  • Haftpflichtbedingungen
  • Schadenstruktur
  • Schadenberechnung Wohngebäude
  • Schadenberechnung Gewerbe

Erstellung von Gutachten

  • Auftragsabwicklung
  • Arbeitsmittel
  • Schadenaufnahme
  • Schadenbewertung
  • Abgrenzungen (Schadenarten)
  • Preisermittlung
  • Gutachten
  • Datenschutz im Sachverständigenbüro
  • Schadenursachen und Regress
  • Brandschäden
  • Blitzschäden
  • Sturmschäden
  • Hagelschäden
  • Leitungswasserschäden
  • Frostschäden
  • Glasschäden
  • Erdbebenschäden
  • Schneedruckschäden
  • Hochwasserschäden
  • Hausrat- und Inhaltsschäden, Überspannungsschäden
  • Anprallschäden
  • Haftpflichtschäden

Schadensanierung

  • Sanierung Kostenschaden
  • Sanierung Sachschaden

Werte und Wertveränderungen

  • Neuwert
  • Zeitwert
  • Zeitwert-Instrumente
  • Gemeiner Wert
  • Restwerte
  • Wertminderungen nach Reparaturen
  • Mittlere Wertminderung mR

Versicherungswerte

  • Versicherungssumme
  • Versicherungswert
  • Gleitende Neuwertversicherung
  • Unterversicherung
  • Baupreisindexreihen
  • Neuwertfaktor
  • Neubauwert
  • Immobilienwertermittlungs-Verordnung
  • Zeitwerte bei der Immobilienwertermittlung
  • Ermittlung Gebäude-Versicherungswert

Seminarzeiten

 

1. Block

08.30

10.00

Pause

10.00

10.30

2. Block

10.30

12.00

Mittagspause

12.00

13.00

3. Block

13.00

14.30

Pause

14.30

15.00

4. Block

15.00

16.30


Buchungen

Bei Rabattberechtigungen wie Treue-Rabatt für Unternehmen bitte vor der Buchung Rabattcode anfordern: SU2473@stw.de

QS Sachschäden

Tagesseminar, online

Montag, 5. Juni 2023

 

Gebühr Zertifikatslehrgang

  • 290,00 € zuzüglich MWSt
Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Weitere Informationen