Brand-, Sturm-, Wasser-, Elementar- und Haftpflichtschäden
Sachverständige als
Zielgruppe
Schadenmanager, Bauingenieure, Architekten, Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Sachverständige für Sachschäden an Gebäuden, Sachverständige für Immobilien-Wertermittlungen, Schadenbearbeiter (Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen, Versicherungen, Versicherungsmakler)
Bei größeren bzw. nicht eindeutigen Sachschäden beauftragen Versicherer wie Versicherungsnehmer Sachverständige zur Ermittlung der Schadensursache und der Schadenshöhe. Sachschäden sind meist versicherbar mit unterschiedlichen Versicherungsbedingungen die aus Wettbewerbsgründen häufig nicht mehr direkt miteinander vergleichbar sind.
Der Sachverständige - im so genannten Beraterverfahren alleine tätig - soll die Interessen der Versicherungen und der Versicherten gleichfalls vertreten, um zu einer einvernehmlichen Schadenregulierung zu gelangen. In strittigen Fällen, im so genannten Sachverständigenverfahren, sollen die Sachverständigen mit Kollegen/Kolleginnen, die die andere Vertragspartei vertreten, gemeinsam die Schadenshöhe ermitteln. In selteneren Fällen sollen Sachverständige als Obmann im Sachverständigenverfahren strittige Punkte entscheiden und mit ihrer Arbeit langfristige und kostenintensive Gerichtsverfahren vermeiden.
Weitere Aufgabenfelder bei der Gutachtenerstattung sind
In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Struktur der Sachschadenbegutachtung.
Sachverständige
Versicherungsrecht
Erstellung von Gutachten
Schadensanierung
Werte und Wertveränderungen
Versicherungswerte
Seminarzeiten
1. Block |
08.30 |
10.00 |
Pause |
10.00 |
10.30 |
2. Block |
10.30 |
12.00 |
Mittagspause |
12.00 |
13.00 |
3. Block |
13.00 |
14.30 |
Pause |
14.30 |
15.00 |
4. Block |
15.00 |
16.30 |
Bei Rabattberechtigungen wie Treue-Rabatt für Unternehmen bitte vor der Buchung Rabattcode anfordern: SU2473@stw.de
Tagesseminar, online
Montag, 5. Juni 2023
Gebühr Zertifikatslehrgang