QS SchadenPreise

Problematik von Sach- und Kostenschaden, Kontaminationen und Abwicklung unter Versicherungsgesichtspunkten

Bei Sachschäden wollen sich die Parteien möglichst schnell auf eine Regulierungssumme einigen. In kurzer Zeit eine belastbare Kostenermittlung zu erstellen ist ein schwieriges Unterfangen. Neben Planungs- und Prüfungsfragen, Leistungsbeschreibungen mit  nachprüfbaren Massenermittlung stehen ortsüblichen Einheitspreise im Vordergrund; das Seminar geht dabei auf die besondere Problematik von Sach- und Kostenschaden, von Kontaminationen und auf die Abwicklung unter Versicherungsgesichtspunkten ein.

Zielgruppe

Bauingenieure, Architekten, Sachverständige für Schäden an Gebäuden, Sachverständige für Sachschäden an Gebäuden, Sachverständige für Immobilien-Wertermittlungen, Schadenbearbeiter (Wohnungsbaugesellschaften, Hausverwaltungen, Versicherungen, Versicherungsmakler), Schadensanierer

 

Lernziele

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Struktur der Kalkulation für Baupreise kennen.

Der Markt der vorhandenen Preisdatenbanken wird dargestellt, der Aufbau einer bürointernen Preisdatenbank wird erläutert.

 

Seminarinhalte

  • Leistungsbeschreibungen
  • Massenermittlungen
  • Preise bei Sachschäden
    • Problematik Sachschaden, Kostenschaden
    • Firmenangebote, kritische Betrachtung, mit Auftrag drohen
    • "Fiktive" Gutachten
    • Ausschreibungen
    • Obmannarbeit und Preisgestaltung
    • Kostenniveau in
      • D, A, CH
      • restliches Europa
      • außerhalb Europas
  • Preisdatenbanken
    • Übersicht vorhandener Preisdatenbanken, kritische Würdigung
    • Aufbau einer bürointernen Preisdatenbank
  • Kalkulation der Einheitspreise
    • Kalkulationsverfahren
    • Ermittlung
      • der Einzelkosten
      • der Gemeinkosten
      • der Allgemeinen Geschäftskosten
      • von Wagnis und Gewinn
      • der Zuschlagsätze
      • der Einheitspreise
    • Kalkulation mit Stundenverrechnungssätzen
    • Sonderverfahren
    • Listenpreise
  • Bestehende Jahres- oder Pauschalverträge
    • Überprüfung
  • Ermittlung der Gerätekosten
  • Vergütungsregeln während der Bauausführung (Mengenänderungen, zusätzliche Leistungen etc.)
  • Berechnung der Baustoffkosten
  • Kosten von Transporten
  • Kosten von Baustelleneinrichtungen
    • Verrechnung der Kosten für Strom und Wasser
    • Kostenanteile für gemeinsam benutzte Sanitäreinrichtungen
  • Kosten bei Kontamination
    • Mehrkosten durch PSA
    • Schwarz-Weiß-Anlagen
    • Beseitigungen von Kontaminationen
    • Technische Trocknung
    • Entsorgung
    • Gutachten
  • Baukontenrahmen
  • Vergabe- und Vertragshandbuch
  • Tarifverträge
  • Kalkulation von Nebenkosten
    • Architekten- und Ingenieurleistungen
    • Sigeko und A+S-Koordinator
    • Nebenkosten
  • Kalkulationsbeispiel

Seminarzeiten

 

1. Block

08.30

10.00

Pause

10.00

10.30

2. Block

10.30

12.00

 


Buchungen