· 

PSA Projektstudienarbeiten

Auf dieser Seite findet man

  • den jeweils aktuellen Leitfaden zur Projektstudienarbeit (PSA) des Berliner SchadenSeminar
  • Eine Ideensammlung mit Diskussion zu möglichen Themen

Leitfaden:   Projektstudienarbeit (PSA)

Inhalt

 

1          Allgemeine Informationen

2          Ziel und Inhalt

3          Form und Bewertung

3.1      Aufbau

3.2      Format

3.3      Umfang

3.4      Bewertung

3.5      Betreuung

3.6      Abgabetermin und Einreichung

3.7      Gendergerechte Sprache

 

1 Allgemeine Informationen

Die Rahmenordnung zur Durchführung von Zertifikatslehrgängen (RZLG) des Berliner SchadenSeminar legt die Form der Leistungsnachweise in Bezug auf die schriftlichen Ausarbeitungen fest.

 

Die Projektstudienarbeit (PSA) ist eine projekt- und transferorientierte Ausarbeitung innerhalb des jeweiligen Tutoriums. Darin weisen die Teilnehmenden nach, in welcher Form sie in der Lage sind, Lehr- und Lerninhalte in ihr Projekt bzw. Unternehmen konkret ein- und umzusetzen.

 

Eine PSA ist immer eine projekt- und unternehmensbezogene Ausarbeitung, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen muss. Das heißt, dass die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten sind. Richtige Zitierweise wird ebenso vorausgesetzt wie das Anlegen der notwendigen Verzeichnisse und das Belegen von Quellen. Orientierung geben hier Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten, wie sie in jeder wissenschaftlichen Bibliothek zu finden sind, zudem die entsprechenden Lehrinhalte innerhalb des Lehrgangs.

 

Die Prüfenden geben in der Regel im Anschluss an die Präsentation und Verteidigung der Projektstudienarbeiten den Teilnehmenden eine Rückmeldung über die Ergebnisse. Diese kann in einem persönlichen Gespräch, per Telefon oder auch in schriftlicher Form erfolgen. Wie das Feedback erfolgt, ist bei der Seminarleitung zu erfragen.

 

2 Ziel und Inhalt

 

Im Mittelpunkt der schriftlichen Arbeit und der ggf. erfolgenden Präsentation steht die praktische Umsetzung eines möglichen oder konkreten Projektes des/der Teilnehmenden. Die Anwendung des innerhalb des Lehrgangs Gelernten kann z.B. Chancen und Möglichkeiten der Anwendung diskutieren, wie auch die Projektrisiken und mögliche Stolpersteine. Dabei sollte immer auch aufgezeigt werden, wie der/die Teilnehmende die Risiken minimieren und mit möglichen Schwierigkeiten umgehen möchte. Eine weitere Möglichkeit ist der projekt- und transferbezogene Einsatz von Werkzeugen, die im Lehrgang vermittelt wurden.

 

Folgende Grundstruktur kann zugrunde liegen:

  • Strukturierte Beschreibung der Problemstellung
  • Nachvollziehbare Herleitung von relevanten Problemlösungsansätzen unter Angabe der verwendeten Quellen
  • Diskussion der verschiedenen Lösungsansätze
  • Problemlösung, Nutzen und Umsetzungsmaßnamen
  • Wichtig ist bei allen inhaltlichen Optionen immer, die Ergebnisse vorzustellen und kritisch zu diskutieren, Hindernisse zu bedenken, Umsetzungswiderstände zu reflektieren und Problemlösungs­alternativen aufzuzeigen

 

3 Form und Bewertung

3.1 Aufbau

Eine PSA kann folgendermaßen aufgebaut sein:

  • Einleitung mit Problemstellung und Ziel der Arbeit.
  • Ein oder mehrere Hauptteile, die treffend überschrieben sein sollten. Der Hauptteil umfasst    die Analysen, Konzepte, Herausforderungen, Ziele und Strategien. Er zeigt die Lösungen und  den unternehmerischen Nutzen auf. Hilfreich kann auch die Entwicklung eines  Aktivitätenplans sein, in dem die weiteren Umsetzungsschritte konkretisiert werden.
  • Problemorientiertes Fazit, eventuell mit einem Ausblick.
  • Literatur, Anhänge

Ferner ist von jedem Teilnehmenden folgende personifizierte Erklärung abzugeben: “Ich habe die vorliegende Arbeit im Rahmen des Tutoriums selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen, Tools und Hilfsmittel benutzt. Ort, Datum Unterschrift". Die Unterschrift kann digital eingefügt werden.

 

Die Projektstudienarbeiten PSA werden vom BSS im SchadenForum veröffentlicht, daher ist das Copyright von Bildern, Grafiken etc. zu beachten und zu bestätigen.

 

 

3.2 Format

  • Einreichung in elektronischer Form
  • Schriftart: Sans Serif (z.B. Helvetica, Frutiger, Optima und Futura, Arial, DejaVu Sans), Größe 11 Punkt
  • Bilder und Grafiken sind auch als separate Dateien zu liefern
  • Absatz: Linksbündig, Zeilenabstand 1,5-zeilig, Blocksatz ist verboten
  • Sprachen: Deutsch oder Englisch, je nach Betreuer (gemischt nur für Quellen/Zitate)

3.3 Umfang

Der Umfang einer PSA sollte um die 20 Seiten betragen, wobei die Anhänge und Verzeichnisse nicht mitgezählt werden.

 

3.4 Bewertung

Die schriftliche Ausarbeitung wird nach folgenden Kriterien begutachtet:

  • praktischer Bezug, Problemlösungsvermögen, Transfer
  • logische und nachvollziehbare Argumentation
  • Methoden- und Instrumenteneinsatz
  • Struktur und Aufbau
  • Formales

Bei der Präsentation (45 Minuten) im Rahmen des SchadenSymposium wird besonderes Augenmerk gelegt auf:

  • Aufbau
  • Plausibilität und Erklärungskraft
  • Visualisierung und Vortragsstil
  • Verteidigung / Diskussion
  • Nach Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung wird diese auf der Website des BSS veröffentlicht.
  • Interessierte Kreise sind aufgefordert, die Arbeiten bei Bedarf zu kommentieren.
  • Kommentare der ersten 4 Wochen nach der Veröffentlichung werden von den Teilnehmenden kommentiert (Verteidigung).
  • Nach Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung wird diese auf der Website des BSS veröffentlicht.
  • Interessierte Kreise sind aufgefordert, die Arbeiten bei Bedarf zu kommentieren.
  • Kommentare der ersten 4 Wochen nach der Veröffentlichung werden von den Teilnehmenden kommentiert (Verteidigung).

 

3.5 Betreuung

Die Seminarleitung steht den Teilnehmenden während der Vorbereitung auf die PSA beratend zur Seite. 

 

3.6 Abgabetermin und Einreichung

Erarbeitungszeiträume und Abgabefristen werden durch die Seminarleitung festgelegt. Diese sind für die Teilnehmenden verbindlich. 

 

Die Arbeiten sind in einem üblichen elektronischen Dateiformat abzugeben. Die Unterschrift kann digital eingefügt werden. Das Sendedatum entspricht dem Abgabedatum.

 

Einzureichen sind die Arbeiten bei der Seminarleitung oder einer von ihr benannten Person bzw. E-Mail-Adresse.

 

3.7 Gendergerechte Sprache

Empfohlen: Wie gendert man elegant, ohne dass es auffällt?, Von Gábor Paál

  • Aus: https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/wie-gendert-man-elegant-ohne-dass-es-auffaellt-102.html, 7 Tricks zum schönen Gendern

 

3.7.1. Verben statt Substantive

  • STATT - ALTERNATIVE
  • Autor - geschrieben von ...
  • Alle Teilnehmer bekommen … - Alle, die teilnehmen, bekommen ..

 

3.7.2. Geschlechtsneutrale Begriffe

  • geschlechtsneutraler Plural: Pflegekräfte, Fachleute, Gäste, Testpersonen
  • Institution statt Person: Behördenleitungen, Assistenzen
  • Partizipien: Studierende, Geflüchtete
  • s-Plural: Nazis, Promis, Fans

 

3.7.3. Mit exemplarischen Personen arbeiten und abwechseln

  • Die Regelung trifft die Bankangestellte ebenso wie den Krankenpfleger.
  • Wie lange ein Patient die Antibiotika nehmen muss, entscheidet im Zweifel die Ärztin.

 

3.7.4. Das exemplarische "Ich", "Du", "Wir", "Ihr", "Sie"

  • Für mich als Patientin bedeutet das neue Gesetz, …
  • Versuche haben gezeigt: Wenn wir Farben wahrnehmen, sehen Sie sie anders als ich.
  • Alle Mitarbeiter bleiben bitte zu Hause!  - Bitte bleibt zu Hause!

 

3.7.5. Sätze umstellen

  • STATT -  ALTERNATIVE
  • Nutzer der App können … - Die App ermöglicht es …

 

3.7.6. Manchmal reichen Zahlen ohne Substantive

  • Zur Demonstration kamen Zehntausende.
  • In der Klasse haben heute fünf gefehlt.

 

3.7.7. Wortzusammensetzungen ändern

  • STATT -  ALTERNATIVE
  • Rednerliste - Redeliste
  • Mannschaft - Team

 

 

Stand: 17. Mai 2024


Kommentare: 17
  • #17

    Norbert Reimann (Montag, 01 Juli 2024 09:28)

    Schadentolerante und schadenintollerante Bauweisen

  • #16

    Norbert Reimann (Montag, 17 Juni 2024 11:52)

    zu Punkt #15: https://www.helvetia.com/de/web/de/ueber-uns/blog-medien/medien/pressemeldungen/2023/wohngebaeude.html#:~:text=Die%20Helvetia%20Wohngeb%C3%A4udeversicherung%20unterst%C3%BCtzt%20auch,zu%205.000%20Euro%20Mehrkosten%20auf

  • #15

    Norbert Reimann (Montag, 17 Juni 2024 07:24)

    Nachhaltigkeit in der Schadenregulierung, ein neues, hoffentlich nachhaltiges Thema ;-):
    "Diese Kosten sind insofern versicherbar, dass wir in unseren neusten Wohngebäude-Versicherungsbedingungen bei der Helvetia Mehrkosten für die Verwendung von umweltfreundlicher Baustoffe je nach Produktvariante bis zu 10.000 € ersetzen. Dies soll unsere Kunden sensibilisieren, sich Gedanken über eine umweltfreundlichere Wiederherstellung zu machen. " Großschadenregulierer auf Nachfrage bei LinkedIn.
    Die Frage ist, welche Baustoffe, Bauarten sind nicht nachhaltig, welche sind die Ersatzmaßnahmen, da hatte ich mich vor Jahren in einem Seminar bei der VBG gewundert, dass Aluminiumfenster die nachhaltigsten Fenster sein sollen.

  • #14

    Norbert Reimann (Donnerstag, 23 Mai 2024 09:44)

    Baupreissammlungen Vergleich an ausgesuchtem Schadenpaket

  • #13

    Norbert Reimann (Dienstag, 30 April 2024 15:49)

    - Erwartbare Nutzungsdauern in Vorschriften, z.B. W3 - Flüssigkunststoffe 20 Jahre?
    - Wartungsfristen in DIN-Normen, halbjährlich, jährlich etc., Wartungspläne, Wartungsverträge
    - Nach Sachschäden: wann ist eine Planvorlageberechtigung erforderlich?
    - wann muss der Wiederaufbau von einem eingetragenen Architekten, Ingenieur bearbeitet werden? wie bei Firmen?
    - Sachverständigenvertrag, VN, VR? Haftpflicht, Haftungshöhe wie Versicherung, Dienstvertrag? Werkvertrag eher nicht, Schäden bei falscher Schadenhöheneinschätzung, Kostenermittlung
    - HOAI frei verhandelbar; HOAI Preisliste

  • #12

    Norbert Reimann (Samstag, 02 März 2024 09:28)

    - Qualifizierte Versicherungswertermittlungen
    - Simulationsgutachten Sachverständigenverfahren

  • #11

    Norbert Reimann (Sonntag, 10 Dezember 2023 09:38)

    Schadendokumentationen
    Restwerte
    Preiskalkulationen bei Sachschäden
    Behördliche Auflagen
    Elementarschäden
    Ersatzbeschaffung von Baustoffen, Bauteilen
    Urteile Werte.Risiken.Schäden. - Einfluss auf SV-Gutachten
    Risikomanagement

  • #10

    Norbert Reimann (Sonntag, 10 Dezember 2023 09:30)

    Rechnungsprüfungen in der Sachverständigentätigkeit: https://www.schadenseminar.de/2018/04/20/rechnungspr%C3%BCfungen/

  • #9

    Norbert Reimann (Sonntag, 26 November 2023 17:33)

    - Instandhaltungsbewertungen Immobilien, Instandhaltungsgrade

  • #8

    Norbert Reimann (Donnerstag, 21 September 2023 14:32)

    Mehrwertsteuer beim Zeitwert

  • #7

    Norbert Reimann (Montag, 04 September 2023 07:58)

    Nutzung der Daten der Statistischen Ämter zur Bildung von Regionalfaktoren: https://www.schadenseminar.de/schadentools/baupreisindizes-de/statistische-%C3%A4mter/

  • #6

    Norbert Reimann (Freitag, 25 August 2023 15:11)

    Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial
    Kostenfreier Download der DIN SPEC 91484
    https://www.bausubstanz.de/aktuelles/Zirkulaer-bauen-Zweites-Leben-fuer-altes-Baumaterial-00001/
    Die neue DIN SPEC 91484 kann kostenlos geladen werden, wir können sie auch weitergeben

  • #5

    Norbert Reimann (Mittwoch, 23 August 2023 08:08)

    PSA: Nebenkosten bei Sachschäden

  • #4

    Norbert Reimann (Mittwoch, 23 August 2023 08:07)

    Thema PSA: Anpassungsfaktoren, Neuwertfaktoren, Richtzahl (Bayern), Geschichte, Versicherungswesen, Gutachten

  • #3

    Norbert Reimann (Montag, 07 August 2023 07:32)

    Auskühlungszeiten bei verschiedenen Gebäudetypen; Frostschäden

  • #2

    Norbert Reimann (Montag, 07 August 2023 07:31)

    Einsatz von BIM in der Schadenbearbeitung

  • #1

    Norbert Reimann (Montag, 07 August 2023 06:59)

    Ein gutes Thema immer wieder: Architekten und Ingenieurleistungen nach HOAI bei Sachschäden. Was fällt an, ist erforderlich.