· 

PSA Projektstudienarbeiten

Auf dieser Seite findet man

  • den jeweils aktuellen Leitfaden 09: Projektstudienarbeit (PSA) der Steinbeis+Akademie mit Ergänzungen des Steinbeis-Transfer-Institut Schadenmanagement STISM
  • Eine Ideensammlung mit Diskussion zu möglichen Themen

Leitfaden 09:   Projektstudienarbeit (PSA)

Inhalt

 

1       Allgemeine Informationen

2       Ziel und Inhalt

3       Form und Bewertung

3.1         Aufbau

3.2         Format

3.3         Umfang

3.4         Bewertung

3.5         Betreuung

3.6         Abgabetermin und Einreichung

4       Institutsspezifische Regelungen

4.1         Aufbau

4.2         Format

4.3         Bewertung

 

1 Allgemeine Informationen

 

Die Rahmenordnung zur Durchführung von Zertifikatslehrgängen (RZLG) der Steinbeis+Akademie legt in § 8.4 die Form der Leistungsnachweise in Bezug auf die schriftlichen Ausarbeitungen fest.

 

Die Projektstudienarbeit (PSA) ist eine projekt- und transferorientierte Ausarbeitung innerhalb des jeweiligen Projekt-Kompetenz-Lehrgangs. Darin weisen die Teilnehmenden nach, in welcher Form sie in der Lage sind, Lehr- und Lerninhalte in ihr Projekt bzw. Unternehmen konkret ein- und umzusetzen.

 

Eine PSA ist immer eine projekt- und unternehmensbezogene Ausarbeitung, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügen muss. Das heißt, dass die Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten sind. Richtige Zitierweise wird ebenso vorausgesetzt wie das Anlegen der notwendigen Verzeichnisse und das Belegen von Quellen. Orientierung geben hier Einführungen in das wissenschaftliche Arbeiten, wie sie in jeder wissenschaftlichen Bibliothek zu finden sind, zudem die entsprechenden Lehrinhalte innerhalb des Lehrgangs.

 

Die Prüfenden geben in der Regel im Anschluss an die Präsentation und Verteidigung der Projektstudienarbeiten den Teilnehmenden eine Rückmeldung über die Ergebnisse. Diese kann in einem persönlichen Gespräch, per Telefon oder auch in schriftlicher Form erfolgen. Wie das Feedback erfolgt, ist bei der Lehrgangsleitung zu erfragen.

 

2 Ziel und Inhalt

 

Im Mittelpunkt der schriftlichen Arbeit und der ggf. erfolgenden Präsentation steht die praktische Umsetzung eines möglichen oder konkreten Projektes des/der Teilnehmenden. Die Anwendung des innerhalb des Lehrgangs Gelernten kann z.B. Chancen und Möglichkeiten der Anwendung diskutieren, wie auch die Projektrisiken und mögliche Stolpersteine. Dabei sollte immer auch aufgezeigt werden, wie der/die Teilnehmende die Risiken minimieren und mit möglichen Schwierigkeiten umgehen möchte. Eine weitere Möglichkeit ist der projekt- und transferbezogene Einsatz von Werkzeugen, die im Lehrgang vermittelt wurden.

 

Folgende Grundstruktur kann zugrunde liegen:

  • Strukturierte Beschreibung der Problemstellung
  • Nachvollziehbare Herleitung von relevanten Problemlösungsansätzen unter Angabe der verwendeten Quellen
  • Diskussion der verschiedenen Lösungsansätze
  • Problemlösung, Nutzen und Umsetzungsmaßnamen
  • Wichtig ist bei allen inhaltlichen Optionen immer, die Ergebnisse vorzustellen und kritisch zu diskutieren, Hindernisse zu bedenken, Umsetzungswiderstände zu reflektieren und Problemlösungs­alternativen aufzuzeigen

 

3 Form und Bewertung

3.1 Aufbau

Eine PSA kann folgendermaßen aufgebaut sein:

  • Einleitung mit Problemstellung und Ziel der Arbeit.
  • Ein oder mehrere Hauptteile, die treffend überschrieben sein sollten. Der Hauptteil umfasst    die Analysen, Konzepte, Herausforderungen, Ziele und Strategien. Er zeigt die Lösungen und  den unternehmerischen Nutzen auf. Hilfreich kann auch die Entwicklung eines  Aktivitätenplans sein, in dem die weiteren Umsetzungsschritte konkretisiert werden.
  • Problemorientiertes Fazit, eventuell mit einem Ausblick.
  • Literatur, Anhänge

Ferner ist von jedem Teilnehmenden folgende personifizierte Erklärung abzugeben: “Ich habe die vorliegende Arbeit im Rahmen des Projekt-Kompetenz-Lehrgangs selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen, Tools und Hilfsmittel benutzt. Ort, Datum Unterschrift". Die Unterschrift kann digital eingefügt werden.

 

3.2 Format

  • Einreichung in elektronischer Form
  • Schrift: Größe 11 Punkt
  • Absatz: Blocksatz, Zeilenabstand 1,5-zeilig
  • Sprachen: Deutsch oder Englisch, je nach Betreuer (gemischt nur für Quellen/Zitate)

 

3.3 Umfang

Der Umfang einer PSA sollte um die 20 Seiten betragen, wobei die Anhänge und Verzeichnisse nicht mitgezählt werden.

 

3.4 Bewertung

Die schriftliche Ausarbeitung wird nach folgenden Kriterien begutachtet:

  • praktischer Bezug, Problemlösungsvermögen, Transfer
  • logische und nachvollziehbare Argumentation
  • Methoden- und Instrumenteneinsatz
  • Struktur und Aufbau
  • Formales

Bei einer ggf. erfolgenden Präsentation wird besonderes Augenmerk gelegt auf:

  • Aufbau
  • Plausibilität und Erklärungskraft
  • Visualisierung und Vortragsstil
  • Verteidigung / Diskussion

3.5 Betreuung

Die Instituts-bzw. Lehrgangsleitung steht den Teilnehmenden während der Vorbereitung auf die PSA beratend zur Seite. Betreuungstermine werden individuell vereinbart.

 

3.6 Abgabetermin und Einreichung

Erarbeitungszeiträume und Abgabefristen werden durch die Instituts- bzw. Lehrgangsleitung festgelegt. Diese sind für die Teilnehmenden verbindlich. Kann ein schriftlicher Leistungsnachweis nicht in dem durch das durchführende Institut festgelegtem Zeitraum erbracht werden, ist durch den Prüfling ein Antrag an das jeweilige Institut auf Verlängerung des Zeitraumes zu stellen. Die Entscheidung darüber trifft die/der jeweilige Prüfende in Abstimmung mit dem Zertifikatsausschuss.

 

Die Arbeiten sind in einem üblichen elektronischen Dateiformat abzugeben. Die Unterschrift kann digital eingefügt werden. Das Sendedatum entspricht dem Abgabedatum.

 

Einzureichen sind die Arbeiten bei der Lehrgangsleitung oder einer von ihr benannten Person bzw. E-Mail-Adresse.

 

4 Institutsspezifische Regelungen

Steinbeis-Transfer-Institut Schadenmanagement STISM, SU 2473

 

4.1 Aufbau

Die Projektstudienarbeiten PSA werden vom Institut veröffentlicht, daher ist das Copyright von Bildern, Grafiken etc. zu beachten und zu bestätigen.

 

4.2 Format

  • Schriftart: Sans Serif (z.B. Helvetica, Frutiger, Optima und Futura, Arial, DejaVu Sans)
  • Bilder und Grafiken sind auch als separate Dateien zu liefern
  • Absatz: linksbündig

4.3 Bewertung

Nach Einreichung der schriftlichen Ausarbeitung wird diese auf der Website des Institutes veröffentlicht.

Interessierte Kreise sind aufgefordert, die Arbeiten bei Bedarf zu kommentieren.

Kommentare der ersten 4 Wochen nach der Veröffentlichung werden von den Teilnehmenden kommentiert (Verteidigung).


Download
Leitfaden 09 Projektstudienarbeiten - Steinbeis+Akademie
Version 2473 Steinbeis-Transfer-Institut Schadenmanagement
SU-2125-2023-08-Leitfaden 09 - Projektst
Adobe Acrobat Dokument 480.5 KB

Kommentare: 8
  • #8

    Norbert Reimann (Donnerstag, 21 September 2023 14:32)

    Mehrwertsteuer beim Zeitwert

  • #7

    Norbert Reimann (Montag, 04 September 2023 07:58)

    Nutzung der Daten der Statistischen Ämter zur Bildung von Regionalfaktoren: https://www.schadenseminar.de/schadentools/baupreisindizes-de/statistische-%C3%A4mter/

  • #6

    Norbert Reimann (Freitag, 25 August 2023 15:11)

    Zirkulär bauen: Zweites Leben für altes Baumaterial
    Kostenfreier Download der DIN SPEC 91484
    https://www.bausubstanz.de/aktuelles/Zirkulaer-bauen-Zweites-Leben-fuer-altes-Baumaterial-00001/
    Die neue DIN SPEC 91484 kann kostenlos geladen werden, wir können sie auch weitergeben

  • #5

    Norbert Reimann (Mittwoch, 23 August 2023 08:08)

    PSA: Nebenkosten bei Sachschäden

  • #4

    Norbert Reimann (Mittwoch, 23 August 2023 08:07)

    Thema PSA: Anpassungsfaktoren, Neuwertfaktoren, Richtzahl (Bayern), Geschichte, Versicherungswesen, Gutachten

  • #3

    Norbert Reimann (Montag, 07 August 2023 07:32)

    Auskühlungszeiten bei verschiedenen Gebäudetypen; Frostschäden

  • #2

    Norbert Reimann (Montag, 07 August 2023 07:31)

    Einsatz von BIM in der Schadenbearbeitung

  • #1

    Norbert Reimann (Montag, 07 August 2023 06:59)

    Ein gutes Thema immer wieder: Architekten und Ingenieurleistungen nach HOAI bei Sachschäden. Was fällt an, ist erforderlich.