SchadenSymposium

digital.zyklisch.impulsiv.

Monatliche After-Work-Online-Seminarreihe zu den Themengebieten

  • Werte
  • Risiken
  • Schäden.

Erster Mittwoch im Monat, 16.00-17.30 Uhr

  • ohne Anmeldung
  • kostenlos
  • Teinahmebescheinigungen gegen Gebühr
  • in unserem Zoom-Raum www.schadenmeeting.de 
  • Video und Audio obligatorisch

Programmänderungen vorbehalten
Gastreferenten sind eingeladen, wir passen das Programm entsprechend an.

SchadenSymposium-Beiträge auch auf unserem YouTube-Kanal SchadenVideos.de.


 

Mittwoch, 7. Juni 2023 16.00 s.t.

 

Eigenleistungswert!?

Eigenleistungswerte wird man im Versicherungsvertragsgesetz bzw. in den Bedingungen nicht finden, mit der Thematik hat sich allerdings der Versicherungs-Ombudsmann wie der Bundesgerichtshof schon beschäftigt mit klaren Ansagen, aber bisher ohne erkennbare Auswirkungen auf Regulierungspraktiken.


 

Mittwoch, 5. Juli 2023 16.00 s.t.

 

14er Werte für Nichtwohngebäude?

warum nicht!

Steinbeis-Synopsen: Konvertierung der Baupreisindexzahlen für Nichtwohngebäude in die Indexreihe der Wohngebäude, basierend auf das Index-Basisjahr 1914.


 

Mittwoch, 2. August 2023 16.00 s.t.

 

Ermittlung Versicherungswerte nach Steinbeis

Vorstellung Excel-Datei

Ermittlung Kostenkennwerte NHK + VW 2010 Revision 3


 

Mittwoch, 6. September 2023 16.00 s.t.

 


 

Mittwoch, 4. Oktober 2023 16.00 s.t.

 


 

Mittwoch, 1. November 2023 16.00 s.t.

 


 

Mittwoch, 6. Dezember 2023 16.00 s.t.

 


Themensammlung


Restwerte, oder Baureste?

In der Gutachten- und Regulierungspraxis haben sich Relikte aus alten Zeiten gehalten, die den Versicherungsnehmer, insbesondere bei Teilschäden, stark benachteiligen können. Viele Sachverständige orientieren sich an der 90-Jahre alten AFB von 1930, Fehlerhafte Berechnungen zum Nachteil der Versicherungsnehmer in Millionenbereichen sind zu konstatieren.


Zeitwertvorbehalt: Zeitwertfalle

Zeitwertvorbehalt wird bei älteren Gebäuden in Schadensfällen oft zum Nachteil der Versicherungsnehmer ausgelegt. Ein Problem für viele Versicherungsnehmer alter Immobilien; Lösungsansätze und fachgerechte Bewertung. Ermittlung der Zeitwerte durch Instandhaltungsgrade.


ArchitekturSemiotik – Syntax, Semantik und Pragmatik

Semiotik I - Theorie, Funktionen, Autoren, Architektur-Analysen, Semantische Differentiale, Vitruv und sein triadisches System, Umsetzung in die praktische Arbeit


SchadenSemiotik

Semiotik II - praktische ästhetische und symbolische Funktionen (Mängel, Schäden sind Funktionsbeeinträchtigung), Hilfe bei der Definition und der Abgrenzung von Schäden, Kritik an den bestehenden Bewertungssystemen


Einfache Geometrien und ihre Richtungswirkungen

Semiotik III - Am Beispiel von Warnbaken kann dargestellt werden, dass Sicherheitszeichen, die zunächst abstrakt ohne gegenständliche Bedeutung sein sollen, Richtungsassoziationen aufweisen, die oft im Widerspruch zur gewünschten Warnfunktion stehen.


Holocaust-Mahnmal - Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Semiotik IV - Bau-Mangelstudie zum Holocaust-Denkmal in Berlin. Der Betrachtungsgegenstand eignet sich hervorragend dazu, Baumängel in der Architektur nicht mehr nur als technische oder optische Mängel zu begreifen, als vielmehr die Gesamtfunktionen von Architekturen mit ihren praktischen, ästhetischen und symbolischen Funktionen zu analysieren.