Das Steinbeis SchadenSymposium Werte.Risiken.Schäden. beschäftigt sich mit den Themenfeldern
Werte.Risiken.Schäden.
Wünschenswert sind Beiträge aus allen Wissensgebieten der Wissenschaften, Kunst und Technik, die die drei Themenbereiche im Zusammenspiel wie im Widerspruch aufzeigen.
Referenten sind herzlich eingeladen, ihre Kurz-Manuskripte einzureichen.
Die Manuskripte müssen in deutscher Sprache verfasst sein. Die deutsche Schreibweise soll dem DUDEN (neue Rechtschreibung) entsprechen.
Manuskripte sollen als Microsoft Word-Dateien per Email eingereicht werden.
Das Titelblatt sollte die Namen aller beteiligten Autoren, deren Titel und institutionelle Zugehörigkeiten sowie Email-Adressen beinhalten.
Zudem sollen der Titel des Beitrages mit maximal 50 Zeichen, ein Untertitel sowie eine kurze Zusammenfassung (Abstract) mit maximal 150 Zeichen enthalten sein. Bitte beachten Sie, dass Sie in der Diskussion den wissenschaftlichen und den praktischen Erkenntnisgewinn des vorgeschlagenen Beitrages herausstellen.
Der Technisch-Wissenschaftliche Beirat des Steinbeis-Beratungszentrum Werte.Risiken.Schäden., evtl. unterstützt von weiteren Fachleuten, entscheidet über die Zulassung.
Alle Beiträge werden in einem Jahresband der Steinbeis-Edition veröffentlicht. Die Einreicher verpflichten sich bei Annahme des Vortrages, an der Veröffentlichung mitzuwirken. Die Herausgeber oder die Vertreter des wissenschaftlichen Beirates behalten sich das Recht auf notwendig werdende Änderungen und Kürzungen nach Rücksprache mit dem Autor vor.
Vorträge beim SchadenSymposium
Die Vorträge haben Impulse-Charakter, einschließlich. Diskussionen stehen 90 Minuten zur Verfügung. Basiswissen zum Vortrag kann im Buchbeitrag ergänzt werden.
Das SchadenSymposium findet als Onlineveranstaltung an jedem ersten Montag im Monat um 17.00 Uhr statt.