· 

Qualitätsstandards für Gutachten

Die Entwicklungen im KFZ-Versicherungsbereich sind mal wieder schneller als im Immobilienbereich, wenn ich an BGH-Urteile denke, wie z. B. zur Umsatzsteuer; es gibt noch weitere Beispiele.

Bemerkenswert, was der VDI da plant und vom GdV wird dies offensichtlich unterstützt, zumindest goutiert, siehe nachfolgende Presseerklärung des GdV: „Hochqualifizierte Sachverständige und strukturierte Gutachten sind für alle Seiten von Vorteil und können viele Streitigkeiten über die Schadenhöhe vermeiden“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

 

Diesen beiden Anforderungen hat sich das Berliner SchadenSeminar verschrieben: qualifizierte Ausbildung für Sachverständige, einschließlich Zertifizierungen und Definitionen von Standards für Gutachtenerstellungen.

 

Eine Richtlinien-Initiative für den Immobilienbereich würden wir tatkräftig unterstützen.


Medieninformation

Qualitätsstandards können Streit über Kfz-Schadensgutachten vermeiden

27.01.2025

 

Die Kfz-Versicherer begrüßen die Initiative des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), bundesweit einheitliche Standards für Kfz-Sachverständige und ihre Gutachten zu etablieren. „Hochqualifizierte Sachverständige und strukturierte Gutachten sind für alle Seiten von Vorteil und können viele Streitigkeiten über die Schadenhöhe vermeiden“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Nach Erhebungen des GDV werden in der Kfz-Haftpflichtversicherung über 97 Prozent, in der Kaskoversicherung sogar 99,9 Prozent der Schadenfälle reibungslos und zur Zufriedenheit der Kunden reguliert. Wenn es im Einzelfall zum Streit kommt, stehen häufig die Schadensgutachten im Mittelpunkt. Wurden Vorschäden am Auto ausreichend berücksichtigt? Passt das Schadenbild wirklich zum Unfallhergang? Welche Teile müssen komplett getauscht, welche können repariert werden?

Berufsbild des Kfz-Sachverständigen ist keine geschützte Berufsbezeichnung

Wer diese Fragen sach- und fachgerecht einschätzen kann, ist in Deutschland bislang nicht geregelt. Das Berufsbild des Kfz-Sachverständigen ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Eine anerkannte Ausbildung gibt es ebenso wenig wie Qualitätsstandards für Schadensgutachten. „Neben den guten und fundierten Weiterbildungen anerkannter Institutionen gibt es Anbieter, die Menschen ohne Ausbildung und Vorkenntnisse nach sieben Stunden Online-Unterricht zum Kfz- Sachverständigen erklären“, kritisiert Käfer-Rohrbach. „Langfristig kann die neue VDI-Richtlinie sowohl die Zahl der fragwürdig qualifizierten Sachverständigen als auch der mangelhaften Gutachten reduzieren.“

Einen weiteren Vorteil der neuen VDI-Richtlinie sehen die Versicherer in der einheitlichen Struktur der Gutachten, die der VDI vorsieht. „Klar strukturierte Daten sind gute Daten – denn sie ermöglichen es den Versicherern, die Inhalte schnell und digital zu erfassen, zu prüfen und den Schaden zügig zu regulieren“, so Käfer-Rohrbach. Im Jahr 2023 haben die Kfz-Versicherer insgesamt rund 9 Millionen Schäden reguliert, der Schadenaufwand betrug rund 30 Milliarden Euro.

 

Ansprechpartnerin

Kathrin Jarosch 

Sprecherin

Tel.: +49 30 2020-5903

E-Mail: k.jarosch@gdv.de


Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Dr. Peter Meier (Montag, 29 September 2025 22:42)

    Nun, ich muss auch hier meinen Senf dazugeben (to make it spicy!).
    Rückbesinnen wir uns mal auf die uns allen bekannte Definition des Begriffs „Qualität“ in den ISO-900Xer Normen:
    Danach ist :
    DIN EN ISO 9000:2015 Normtext Zitat Anfang <<
    3 Begriffe und Definitionen
    3.6 Begriffe bezogen auf Anforderungen
    3.6.2 Qualität
    Ausmaß indem ein Satz inhärenter Merkmale (3.10.1) eines Gegenstands (3.6.1) Anforderungen (3.6.4) erfüllt.
    >> Ende Zitat Normtext DIN EN ISO 9000:2015
    Verstehen Sie das mal ohne ein 18-semestriges Bachelor Studium der Germanistik!
    - Was ist dann ein Qualitäts-Sachverständiger / Qualitäts-Gutachter ?
    - Was ist dann ein Qualitäts-Wein ?
    OMG, wir sind hier in den Höhen und Tiefen der positiven Aufladung von Wert (=Qualität) des Begriffs des Sachverständigen / des Gutachters und des Weines mit dem positiven attributiven Wort-Bestandteil „Qualität“.
    Warum tun wir das?
    Damit wir uns Sachverständige / Gutachter und Weine teurer verkaufen können.
    It’s the flow of money! Nothing else. Folge dem Weg des Geldes. Dafür braucht es kein Studium der Germanistik! Nich mal ein Abitur!

    pm