In der Versicherungswirtschaft gibt es den Trend, auch Nichtwohngebäude mit einem Wert 1914 zu versichern. In der Praxis wird meist der 14er-Wert für Wohngebäude benutzt.
Sachverständigen im Schadensfall stellt sich allerdings die Frage, wie man zu einer zuverlässigen Berechnung der aktuellen Werte kommt bei Nichtwohngebäuden, das sind im Wesentlichen
Für beide Gebäudetypen wird jeweils eine Indexreihe geführt, zurzeit auf Basis 2021.
Unser aktueller Lösungsvorschlag verändert die Werte für Büro- bzw. Gewerbliche Betriebsgebäude im gleichen Verhältnis, wie die Werte für Wohngebäude.
Dabei stellen wir die Indexreihen 1914 und 2015 für Wohngebäude gegenüber. In dem Verhältnis dieser beiden Zahlen errechnen wir einen Index Basis 1914 für Nichtwohngebäude.
Index 1914 NWG = Index 1914 Wohngebäude / Index 2015 Wohngebäude * Index 2015 NWG
Beispielrechnung
Ein Betriebsgebäude mit einem Wert in 2022 um die 2 Mio €:
Unser Vorschlag kann am Ende der Seite gerne diskutiert werden.
Eine Namensfindung wäre auch schön, es sind ja keine offiziellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die werden vielmehr ins Verhältnis zueinander gesetzt.
Fiktiver Baupreisindex 1914 für Nichtwohngebäude – berechnet auf Basisjahr 2021
1. Hintergrund
Seit Juli 2024 wurde das amtliche Baupreisindexsystem in Deutschland auf das neue Basisjahr 2021 (Index = 100) umgestellt. Diese Umstellung betrifft sowohl Wohngebäude als auch Nichtwohngebäude (NWG), die nun mit dieser neuen Basis vergleichbar gemacht werden.
In der Versicherungs- und Bewertungspraxis besteht weiterhin Bedarf, auch für Nichtwohngebäude einen fiktiven Baupreisindex auf Basis 1914 zu berechnen.
2. Problemstellung
Für Wohngebäude existiert eine durchgängige Indexreihe bis 1914. Für Nichtwohngebäude hingegen fehlen offizielle Werte mit Ausgangspunkt 1914. Um diese Lücke zu schließen, wird ein proportionales Verfahren verwendet.
3. Methode (Formel zur Indextransformation)
Die Berechnung erfolgt über eine Dreisatzformel auf Grundlage des gemeinsamen Bezugsjahres 2021 (neues Basisjahr):
4. Fachliche Bewertung
5. Bedeutung für Praxis und Bewertung
Diese Methode erlaubt:
7. Wichtige Hinweise
8. Quellen und weiterführende Informationen
Eine frühere Überlegung, das Problem der 14er Werte für Nichtwohngebäude zu lösen, ist unsere Idee mit einer Andockzahl, die wir nicht mehr weiter verfolgen, aber die Idee wollen wir gerne zur Diskussion freigeben.
Norbert Reimann (Samstag, 31 Oktober 2020 12:25)
Die Diskussion ist eröffnet, wo sind die Fehler bei den Überlegungen?