SchadenSeminar

Zertifikatslehrgänge

  Präsenz- und Onlineveranstaltungen

 Zertifikatslehrgänge, Kurse, Seminare

Struktur unseres Angebotes

Grafik anklicken zum Vergrößern

Unser Modulsystem gestattet den Teilnehmern, ihr Studium ihrer individuellen Situation anzupassen.

Bezeichnung Erläuterung
f Vor unserem Studium Generale empfehlen wir allen Nichttechnikern unseren CBS-Zertifikatslehrgang Technik
1

Der DBS-Zertifikatskurs Studium Generale - Bewertungen von Sachschäden bereitet die Gutachtenerstellung vor. 

2 Um Zertifikatsabschlüsse DAS und CAS zu erlangen ist der CBS-Zertifikatslehrgang TWA/GA - Technisch-Wissenschaftliches Arbeiten und Gutachtenerstellung obligatorisch
3 Unsere Tutorien zur Ermittlung von Versicherungswerten sowie Schadenbewertungen Immobilien, Hausrat und Inhalt schließen jeweils mit einem CAS Gutachten ab
4 Der DAS-Zertifikatsabschluss Evaluation besteht aus einem Tutorium zur Erstellung einer individuellen Projektstudienarbeit die im SchadenBlog veröffentlicht  und im SchadenSymposium vorgetragen wird.
5 Absolventen mit einem DAS-Zertifikat können bei Vorliegen der anderen Voraussetzungen in unsere Personenzertifizierung nach DIN/ISO 17024 SchadenZert eintreten.

Die Module können einzeln gebucht werden. Wenn mehrere Module im Zusammenhang gebucht werden sollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf zur Angebotserstellung unter Berücksichtigung eines Rabattes.


Struktur der Zertifikatsabschlüsse

Studies

Advanced

Basic

Diploma

DAS

DBS

Certificate

CAS

CBS

DAS Diploma of Advanced Studies

CAS Certificate of Advanced Studies

DBS Diploma of Basic Studies

CBS Certificate of Basic Studies


Grafik anklicken zum Vergrößern

Der Leistungsumfang (Workload) der Zertifikatslehrgänge setzt sich zusammen aus

  • Seminaren, Vorträgen
  • Transferarbeiten der Teilnehmenden, Vor- und Nachbereitungen
  • Leistungsnachweise
    • Klausuren
    • Mündliche Prüfungen
    • Fallstudien (Case Study)
    • Projektstudienarbeiten

Zertifikatsabschlüsse

 

 

 

Das Berliner SchadenSeminar WRS gestaltet seine Fortbildungsangebote nach der von der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) empfohlenen Abschlusssystematik zur Verbesserung der „Struktur und Transparenz von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland“ und hier insbesondere die Abschlussformate CBS, DBS und CAS, DAS. 

Das Themengebiet Werte.Risiken.Schäden., was in dieser Form von keiner deutschsprachigen Hochschule angeboten wird, passt sich hervorragend in die Abschlusssystematik mit ihren aufbauenden Modulsystemen an. 

ECTS-Punkte (Credits) werden vom BSS WRS nicht vergeben.


Swiss Continuing Education System

Das Schweizer System für Zertifikatsstudien, wie DAS (Diploma of Advanced Studies), CAS (Certificate of Advanced Studies), DBS und CBS, ist modular aufgebaut und ermöglicht eine flexible Gestaltung der Weiterbildung. Die Struktur des Studiums umfasst verschiedene Komponenten, die sich auf Präsenz- und Onlineveranstaltungen, Selbstlernzeiten, Transferzeiten sowie die Erstellung und Präsentation von Zertifikatsgutachten und Projektstudienarbeiten.

 

Aufbau und Inhalte

  • Präsenz- und Onlineveranstaltungen: Das Studium umfasst sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Online-Formate, um Flexibilität zu gewährleisten.
  • Seminarzeiten: Es gibt festgelegte Seminarzeiten, in denen die Studierenden an Kursen und Workshops teilnehmen.
  • Selbstlernzeiten: Außerhalb der formalen Veranstaltungen sind selbstständige Lernphasen vorgesehen, in denen die Studierenden Inhalte eigenständig vertiefen.
  • Transferzeiten: Zeiten für die Anwendung des Gelernten, z. B. im Arbeitskontext, sowie die Bearbeitung von Studien- und Projektarbeiten.
  • Projekt- und Abschlussarbeiten
  • Studierende verfassen Zertifikatsgutachten und Projektstudienarbeiten, die häufig Teil der Prüfungen für den Abschluss des Studiengangs sind, z. B. des Studium Generale.

Flexibilität und Abschlussmöglichkeiten

Die Programme sind so konzipiert, dass sie berufsbegleitend absolviert werden können, mit einer Dauer von etwa einem halben Jahr (für CAS). Es besteht die Möglichkeit, die Abschlüsse miteinander zu kombinieren, z. B. CBS, DBS, CAS, DAS je nach individuellem Weiterbildungsziel.

 

Zeitlicher Aufwand

In Prozent ausgedrückt beträgt die Präsenzzeit etwa 20 bis 30 %, während 70 bis 80 % auf Selbststudium, Transfer und Prüfungsleistungen entfallen. Diese Aufteilung ermöglicht es, das Studium berufsbegleitend zu führen und das Wissen flexibel in der Praxis anzuwenden.

Die Eigenstudien und Eigenarbeit sind ein zentraler Bestandteil des Schweizer Weiterbildungssystems und liegen in der Eigenverantwortung der Teilnehmenden. Nur durch kontinuierliche und engagierte Eigenarbeit können die Lernziele der Seminare erreicht sowie die Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen werden. Ohne diese Eigenstudien ist eine erfolgreiche Teilnahme am Programm für Studierende nicht möglich.


BSS Duales Kompetenz-Nachweissystem Sachverständige

Duales Kompetenz-Nachweissystem

BSS

DAS/CAS-Zertifikat

Jahresüberprüfung, Rezertifizierung

Fortbildung

Sonstige Überprüfungen

DAS/CAS-Zertifikat

X

fakultativ

fakultativ

Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024

X Voraussetzung

obligatorisch

obligatorisch

Kompetenznachweise synchron: Sachverständige benötigen bei ihrer Berufsausbildung Kompetenznachweise, insbesondere weil Sachverständige/r keine geschützte Berufsbezeichnung ist. 

Für die Fachgebiete der DAS/CAS-Zertifikate bieten wir über SchadenZert eine Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 an.


Präsenz-Online-DNA

Die Frage stellt sich immer wieder: Sachverständigenausbildung als Präsenzseminar oder Onlineseminar? Die gleichzeitige Mischung als Hybridseminar hat uns bisher noch nicht überzeugt.

Unsere Themen zählen wir zu den Hard Skills und weniger zu den Soft Skills; Onlineausbildungen eignen sich dafür sehr gut.

Ein Hybrid-Konzept "Sowohl-als auch" wäre vielleicht ein guter Kompromiss, an dem wir arbeiten.

Unser Schwerpunkt liegt bei den Online-Lehrgängen, es werden aber auch immer wieder, vereinzelt, Präsenz-Lehrgänge angefragt.

Wir bieten daher, bei ausreichender Nachfrage, eine Präsenzausbildung an. Präsenzorte sind die Häuser der Steinbeis Hochschule in Berlin, Karlsruhe oder Stuttgart.

Wir haben insgesamt folgende Ausbildungszeiten:

  • Studium Generale: 12 Tage
  • Tutorium 1: 4 Tage
  • Tutorium 2: 4 Tage
  • Projektstudienarbeit: 3 Tage

Eine Präsenzausbildung benötigt insgesamt die gleiche Ausbildungszeit wie unser Online-System: ein Tag in der Woche: MontagsSeminar.

Bei Präsenzveranstaltungen schafft man in der Woche 4 Studientage, wenn der Montag Vormittag und der Freitag Nachmittag zur An- und Abreise eingeplant wird. Ein engerer Rythmus als eine Woche im Monat ist kaum realisierbar:

  • bei unseren Zertifikatslehrgängen ist neben der reinen Seminarzeit eine Selbstlernzeit bzw eine Transferzeit einzuplanen, sonst sind die erforderlichen Prüfungen wie Multiple Choise-Kenntnisprüfung, Prüfungs-Gutachten sowie die Projektstudienarbeit nicht zu realisieren.
  • Die meisten Teilnehmer stehen im Berufsleben, müssen sich also in einem halben Jahr
    • einen Tag in jeder Woche oder
    • eine Woche in jedem Monat

   frei stellen lassen können.

Bei den Präsenzseminaren kommen noch

  • erhebliche Reisezeiten sowie
  • erhebliche Reise- und Übernachtungskosten

hinzu.

Präsenztag in der Onlinegruppe

Wenn ein Online-DAS/CAS-Zertifikatslehrgang startet, versuchen wir mit der Gruppe einen gemeinsamen Präsenzseminartag zu vereinbaren.


Online-Seminare

Unsere Seminarveranstaltungen finden meist online statt; in Ausnahmefällen ist eine Präsenzteilnahme in unserem Büro in Berlin möglich, hierfür ist eine vorherige Kontaktaufnahme erforderlich.

Präsenzveranstaltungen sind entsprechend gekennzeichnet.

 

Sollte ein Teilnehmer an einem gebuchten Lehrgangstag, oder Teile davon, nicht teilnehmen können, gibt es die Möglichkeit, dass diese Lehrgangsteile aufgezeichnet werden (Teilnehmer erklären sich mit der Buchung dazu bereit).  Die betroffenen Teilnehmer können diesen Stoff in einer begrenzten Zeit in unserem Büro in Berlin ansehen, bearbeiten und Fragen dazu stellen.

Die Aufnahmen stehen den Berechtigten online nicht zur Verfügung, die Videos können nicht kopiert werden und werden nicht öffentlich zugänglich gemacht.


Präsenzseminare

Unsere Präsenzseminare, finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im TOP-Tegel in Berlin statt.


Weitere Informationen