QS5 HI Hausrat und Inhalt

In Bearbeitung


Zielgruppe

Zielgruppen unseres Zertifikatlehrganges sind

  • Schadenmanager, Versicherungsvermittler, Versicherungsmakler
  • Rechtsanwälte, Fachanwälte für Versicherungsrecht
  • Mitarbeiter bei
    • Hausverwaltungen, Wohnungsbaugesellschaften, Versicherungsgesellschaften, Versicherungsmaklern.
  • Architekten, Bauingenieure, Bautechniker, Meister, Fachwirte,
  • Schadenbearbeiter, Schadenregulierer,
  • Schadensanierer
  • Sachverständige
  • angrenzende Fachgebiete

Lernziele

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Struktur der Begutachtung von Hausrat- und Inhaltsschäden:

  • Hausrat- und Haftpflichtschäden aufzunehmen, dokumentieren und bewerten
  • Kriterien für rechtssichere Gutachten 
  • Schadenaufstellungen prüfen und plausibilisieren

Seminarinhalte

1. Einführung in die Sachverständigentätigkeit

  • Rolle des Sachverständigen: Parteigutachter vs. Obmann
  • Anforderungen an Gutachten: Aufbau, Inhalt, Nachvollziehbarkeit
  • Datenschutz und Dokumentationspflichten im Sachverständigenbüro
  • Überblick über das Sachverständigenverfahren nach VVG

2. Grundlagen der Hausrat- und Haftpflichtversicherung

  • Versicherungsbedingungen (AVB), Klauseln und Deckungserweiterungen
  • Versicherte Gefahren: Feuer, Leitungswasser, Sturm, Einbruchdiebstahl etc.
  • Versicherte Sachen: Hausrat, Wertsachen, beruflich genutzte Gegenstände
  • Versicherungsort, Außenversicherung, Garagenregelung
  • Versicherungssumme, Unterversicherung, Wohnflächenmodell vs. Versicherungssummenmodell
  • Neuwert, Zeitwert, Gemeiner Wert – Definitionen und Relevanz

3. Schadenaufnahme und Beweissicherung

  • Strukturierte Schadenaufnahme: Checklisten, Fotodokumentation, Zeugen
  • Beweissicherung: Anforderungen an Nachweise, Dokumentationspflichten
  • Bewertung von Hausrat: Preisermittlung, Wiederbeschaffungswert, Marktanalyse
  • Umgang mit Antiquitäten, Kunst, Teppichen, Schmuck, Sammlungen
  • Besonderheiten bei Einbruch-Diebstahl: VdS-Vorschriften, Einbruchspuren

4. Schadennachweis und Entschädigungsberechnung

  • Obliegenheiten des Versicherungsnehmers
  • Primärer Schadennachweis: Beweislast, Prima-facie-Beweis
  • Sekundärer Schadennachweis: qualifizierte Schadenaufstellung, Nachweisarten
  • Bewertungskriterien für:
    • Bargeld, Schmuck, Edelsteine, Perlen, Edelmetalle
    • Briefmarken, Münzen, Pelze, Teppiche, Kunstgegenstände, Antiquitäten, Uhren
  • Entschädigungsberechnung:
    • Versicherungswert, Entschädigungsanspruch
    • Hotelkosten, Bewegungs- und Schutzkosten, Schlossänderungskosten
    • Mindestbewertung, mittlerer Wert, Wiederbeschaffungskosten

5. Haftpflichtschäden

  • Haftungsprüfung: Verschuldensprüfung, Kausalität, Beweislast
  • Regressmöglichkeiten: Drittschäden, Mitverschulden, Rückgriff
  • Bewertung von Fremdschäden: Sach- und Personenschäden
  • Besonderheiten bei Personenschäden: Schmerzensgeld, Haushaltsführungsschaden

6. Gutachtenerstellung

  • Aufbau eines Gutachtens: Deckblatt, Auftrag, Sachverhalt, Bewertung, Fazit
  • Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Nachprüfbarkeit
  • Formulierungen, rechtssichere Sprache, Abgrenzung von Tatsachen und Meinungen
  • Umgang mit widersprüchlichen Angaben und fehlenden Nachweisen

7. Spezialthemen & Klauseln

  • Allgefahrendeckung vs. benannte Gefahren
  • Klauseln im Detail:
    • Überspannungsschäden
    • Aquarien- und Wasserbettklausel
    • Medienverlust durch Rohrbruch
    • Diebstahl aus Kfz
    • Fahrraddiebstahl (inkl. Nachtzeitklausel)
    • Gegenstände beruflicher Tätigkeit
  • Generelle Ausschlüsse: Krieg, Kernenergie, grobe Fahrlässigkeit, Sengschäden

8. Versicherungsarten im Überblick

  • Hausratversicherung: Standarddeckung, Sonderrisiken, Wertsachengrenzen
  • Wohngebäudeversicherung: Mietausfall, Denkmalschutz, Nebengebäude
  • Glasversicherung: Innen- und Außenverglasung, Sonderverglasungen
  • Private Spezialversicherungen:
    • Campingversicherung
    • Fotoapparatversicherung
    • Jagd- und Sportwaffenversicherung
    • Musikinstrumentenversicherung
    • Reisegepäckversicherung
    • Schmuck- und Juwelenversicherung

9. Praxisübungen & Fallstudien

  • Bewertung realer Schadenfälle (Einbruch, Wasserschaden, Diebstahl)
  • Erstellung einer Schadenaufstellung
  • Diskussion von Gutachtenbeispielen
  • Interaktive Gruppenarbeit: Bewertung eines komplexen Hausratschadens

Termine


Buchungen

QS5 HI Hausrat und Inhalt

QuerschnittSeminar Schäden an Haushalt und Inhalt

Teilnahmebescheinigung

Tagesseminar

Gebühr: 290,00 € zuzüglich MWSt

08.30-16.30 Uhr 

Online www.schadenmeeting.de

345,10 €


Download

Teilnahmeunterlagen und weiterführende Materialien

Teilnehmende der Querschnittseminare erhalten das Seminarskript als PDF-Dokument.

Zusätzliches Studienmaterial steht im Schadenarchiv zur Verfügung. Für den Zugriff ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Bitte beachten Sie: Ein Anspruch auf Zugang zum Schadenarchiv besteht nicht.