SchadenSymposium


Es ist uns eine besondere Freude, das SchadenSymposium 2026 im Refektorium des Klosters Liebfrauen in Fulda veranstalten zu können.

Der Veranstaltungsort – das historische Refektorium – verleiht unserem Zusammenkommen eine besondere Bedeutung. Der Begriff Refektorium geht zurück auf das lateinische refectorium, abgeleitet von reficere, was „wiederherstellen“, „erneuern“ oder „sich stärken“ bedeutet. Ursprünglich als Ort der körperlichen Stärkung durch gemeinsame Mahlzeiten gedacht, bietet das Refektorium heute einen würdigen Rahmen für geistige Erneuerung und fachlichen Austausch.

 

In dieser inspirierenden Umgebung möchten wir unser Wissen vertiefen, neue Impulse gewinnen und gemeinsam zur Weiterentwicklung unseres Fachgebiets beitragen.

Die Teilnahmeplätze für unser SchadenSymposium 2026 sind begrenzt, daher empfehlen wir die unverbindliche Voranmeldung zum SchadenSymposium 2026 in Fulda.

Voranmeldung siehe unten.

Die Teilnahmegebühr ist derzeit noch nicht festgelegt. Sobald die Konditionen finalisiert sind, werden alle vorangemeldeten Personen informiert. Ab diesem Zeitpunkt haben sie zwei Wochen Zeit, sich verbindlich anzumelden – der Platz bleibt in diesem Zeitraum reserviert.

Programm SchadenSymposium 2026 Fulda

Entwurf

📅 Donnerstag, 16. April 2026

 

 

 

 

Uhrzeit

 

Programmpunkt

Ab 12:00 Uhr

 

Anmeldung

13:00 Uhr

 

Begrüßung, Ablauf  

13:30 – 15:00 Uhr

Vortrag 1

Sachversicherungsrecht

 

 

 

 

 

NN

15:00 – 15:30 Uhr

Pause

 

15:30 – 16:15 Uhr

Vortrag 2

Versicherungswerte Immobilien

Excel-Ermittlungstool Berliner SchadenSeminar

 

 

Ingo Hain, Norbert Reimann

16:15 – 17:00 Uhr

Vortrag 3

Denkmalfachlicher Mehraufwand

Ermittlung von objektspezifischen Wertzuschlägen in der Versicherungswertermittlung 

 

 

Ingo Hain

17:00 – 17:30 Uhr

Pause

 

17:30 – 18:15 Uhr

Vortrag 4

Zeitwerte von Immobilien

Komponente der Versicherungswertermittlung

 

 

Norbert Reimann

18:15 – 19:00 Uhr

Vortrag 5

Behördliche Auflagen im Sachversicherungsrecht

Zwischen versicherbaren Wiederherstellungsauflagen und vorbestehenden Sicherheitsvorschriften

 

 

NN

19:00 – 22:00 Uhr

 

Führungen Kloster, Vesper

***

📅 Freitag, 17. April 2026

 

Uhrzeit

 

Programmpunkt

08:30 – 09:15 Uhr

Vortrag 6

Mehrkosten für nachhaltige Schadenbeseitigung

 

 

Vertragliche Grundlagen, Leistungsgrenzen und Beispiele

 

 

NN

09:15 – 10:00 Uhr

Vortrag 7

Verhagelt

 

 

Selbstwirkende Materialauflösung oder Hagelschlag?

 

 

NN

10:00 – 10:30 Uhr

Pause

 

10:30 – 11:15 Uhr

Vortrag 8

Hausrat + Inhalt

 

 

 

 

 

NN

11:15 – 12:00 Uhr

Vortrag 9

Wertematrix nach Vitruv

 

 

Praxisnahe Bewertung von Architekturen und Schäden nach technischen, ästhetischen und symbolischen Merkmalen

 

 

Norbert Reimann

12:00 Uhr

 

Schlussworte, Verabschiedung

 

 

Änderungen vorbehalten

Vortragsthemen

Wir haben Programmpunkte geplant und Referenten angefragt speziell für die Arbeit von Sachverständigen aus den Bereichen Werte-Risiken-Schäden, mit Vertiefungen in Ermittlungen von Versicherungswerten, Bewerten von Sachschäden, Hausrat-Inhalt.

Zur Mitgestaltung können eigene Beiträge sowie Anregungen und Ideen gerne vorgeschlagen werden.


Voranmeldung

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.