Editor

Anleitung

Ein Texteditor für Dokumente ist in erster Linie dafür konzipiert, Inhalte optisch ansprechend zu gestalten und für den Druck oder Versand aufzubereiten.

Ein Web-Editor hingegen ist speziell darauf ausgelegt, Texte direkt für die Darstellung auf Webseiten zu erstellen und dabei die technischen Anforderungen des Internets zu berücksichtigen.

Webseiten unterscheiden sich grundlegend von gedruckten Seiten: Sie passen sich an verschiedene Bildschirmgrößen und Geräte an, was insbesondere die Breite und das Layout betrifft.

Damit Inhalte online korrekt und benutzerfreundlich dargestellt werden, ist es notwendig, Editoren zu verwenden, die webgerechte Formatierungen unterstützen.

Texte, die auf unserer Website veröffentlicht werden sollen, wie z.B. PSA Projektstudienarbeiten, müssen mit Editoren erstellt und vorgelegt werden, die für den Einsatz im Internet geeignet sind.

Es empfiehlt sich, keinen langen, durchgehenden Text zu erstellen, sondern Abschnittweise und dies auch Abschnittweise fortlaufend zu kennzeichnen.

Fotografien und Grafiken zu kennzeichnen und den Ort beschriften, die Originale aber nicht zu integrieren, sondern gekennzeichnet übermitteln.


Text

  • Schriftart, System Font: Arial
  • Größe 12 pt
  • keinen Blocksatz

Die Harvard-Zitierweise: Quellenangaben im Text

Weitere Informationen:


 

Grundprinzip

Die Quellenangabe erfolgt im Text in folgender Form:

(Autor Jahr: Seitenzahl)

Beispiel:

  • Paraphrase: (vgl. Müller 2020: 45)
  • Direktes Zitat: „Zitattext“ (Müller 2020: 45)

Autorenanzahl

  • 1 Autor: (Müller 2020: 45)
  • 2 Autoren: (Müller / Meier 2020: 45) oder (Müller und Meier 2020: 45)
  • 3+ Autoren: (Müller et al. 2020: 45)

Mehrere Werke

  • Mehrere Quellen in einem Verweis: (Müller 2020: 45; Meier 2019: 30)
  • Mehrere Werke eines Autors im selben Jahr: (Müller 2020a: 12), (Müller 2020b: 34)

Sonderfälle

  • Sekundärzitat: (Müller 2020: 45, zitiert nach Meier 2018: 12)
  • Zitat im Zitat: „... ‚Zitat im Zitat‘ ...“ (Müller 2020: 45)
  • Internetquellen: (Website/Autor Jahr), z. B. (Statistisches Bundesamt 2023)
  • Gesetzestexte: (§ 823 Abs. 1 BGB)

Literaturverzeichnis

  • Buch:

Müller, Max (2020): Einführung in die Wissenschaft, 2. Aufl., Berlin.

  • Zeitschriftenartikel:

Müller, Max (2020): „Wissenschaftliches Arbeiten“, in: Zeitschrift für Forschung, 12(3), S. 45–60.

  • Internetquelle:

  Statistisches Bundesamt (2023): Geburtenstatistik, https://www.destatis.de, letzter Zugriff: 03.07.2025.

 

Wichtig

  • Einheitlichkeit ist entscheidend: Wähle eine Variante (z. B. „:“ oder „, S.“) und bleibe dabei.
  • Die Quellenangabe ist Teil des Satzes – der Punkt kommt nach der Klammer.

Datenübergabe

Die Daten können per Mail oder per Upload an uns gesendet werden.