· 

Wertematrix nach Vitruv

In Bearbeitung bis 9. Juli 2025

Text

QS 3 Wertminderungen

Im Seminar „Wertminderungen“ nutzen wir die Wertematrix nach Vitruv zur praxisnahen Bewertung von Schäden und Mängeln an Bauwerken. Im Fokus stehen Wertveränderungen – sowohl Minderungen als auch Steigerungen – unter Berücksichtigung technischer, ästhetischer und symbolischer Aspekte.

Themenüberblick: Neu- und Zeitwerte von Bauteilen und Gebäuden, Lebensdauern, Abminderungsmethoden, mittlere Wertminderung, Merkantiler Minderwert, Restwerte, Wiederbeschaffungswert, Schäden nach BGB, VOB, Versicherungsrecht, kritische Bewertung klassischer Verfahren, regressive Abminderung: „linear ist progressiv – regressiv ist linear“, Instandhaltungsgrad, Eigenleistung, Risikoabschätzung




Messung ästhetische und symbolische Funktionen

Semantisches Differntial








Seminarvortrag

Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten an Gebäuden – Mangelfreiheit vs. Mangel

Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern


Literatur

  1. Vitruv: Zehn Bücher über Architektur. Lateinisch–Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Curt Fensterbusch und Anna Schindler. 7., unveränderte Auflage. Darmstadt: wbg Academic in Herder, 2013. ISBN: 978-3-534-32011-0 https://amzn.to/4ezX4Fj
  2. Zöller, M.; Abel, R.; Liebert, G., Sous, S.; u. a., 2023: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten an Gebäuden: Mangelfreiheit vs. hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. BBSR-Online-Publikation 11/2024, Bonn.

Downloades

WerteMatrix nach Vitruv

Download
WerteMatrix nach Vitruv
Vitruv-WM-2.png
Portable Network Grafik Format 161.9 KB
Download
WerteMatrix nach Vitruv
Vitruv-WM-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 275.9 KB

Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten an Gebäuden

Download
Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten an Gebäuden
Zöller, M.; Abel, R.; Liebert, G., Sous, S.; u. a., 2023: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten an Gebäuden: Mangelfreiheit vs. hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel. BBSR-Online-Publikation 11/2024, Bonn.
2024-02-HinUn_AIBau_Abschlussbericht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.2 MB


Kommentar schreiben

Kommentare: 0