QS ASS Architektur + Architektur kaputt

Bewertungen von Architekturen, Schäden und Mängeln mit Hilfe semiotischer Analysen

Architektur erfüllt neben praktischen auch ästhetische und symbolische Funktionen.

Der vorzustellende architektursemiotische Ansatz soll helfen, eine gemeinsame Terminologie zur Beschreibung und Bewertung von Architektur und derer Funktionsbeeinträchtigungen zu finden.

Dabei soll auch der Frage nachgegangen werden, wie durch Schäden und Mängel auch ästhetische und symbolische Funktionen beeinträchtigt werden und wie diese zu analysieren und zu bewerten sind.

 

 

 


Lernziele

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer eine architektursemiotische Methode zur Bewertung von praktischen, ästhetischen und symbolischen Funktionen und deren Beeinträchtigungen in Architektur und Design.


Seminarinhalt

  1. Problemstellung und Zielsetzung
  2. Zeichentheorie
  3. Messung von Bedeutungen
  4. Kritische Würdigung der bekannten Bewertungsmethoden
  5. Semiotische Analysen bei der Bewertung von Schäden und Mängeln
  6. Bewertungsbeispiele
  7. Fazit

Semiotik

  • Entwurf: „Dreidimensionales Funktionsmodell“ (praktische, ästhetische und symbolische Funktionen), mit dessen Hilfe Fragen diskutiert werden, wie etwa: wann ist/wird Architektur Kunst, wann verliert sie dieses Prädikat?
  • die symbolischen Funktionen als Weisen der Bedeutung wie direkte Bezugnahmen, Denotationen, Exemplifikationen, Indirekte Bezugnahmen, vermittelte Bezugnahmen
  • Funktionsbegriffe in der Architektur bei Vitruv, Nelson Goodman, Jan Mukarovskỳ, Christian Norberg-Schulz, Umberto Eco.
  • Darstellung der Veränderung der Bedeutung von Architektur im Laufe der Zeit (Lebenslauf)
  • Kodes in der Architektur, Mehrfachkodierungen, Kodes der Architektur mit/ohne Architekten
  • Zitat und Zitieren in der Architektur
  • Metaphern in der Architektur
  • allografische und autografische Authentizität in der Architektur
  • Notationen: Entwurf, Zeichnungen, Wirklichkeit
  • der Prozess der Wahrnehmung (optisch, akustisch, taktil, olfaktorisch, gustativ)
  • Bedeutungsanalyse (Semantisches Differenzial SD)
  • Zeichentheorie; Syntax, Semantik, Pragmatik in der Architektur

 

Mängel und Schäden

Zur Beurteilung der Zumutbarkeit von Störungen an Bauwerken

Die Bewertung von baulichen Veränderungen, Schäden oder gestalterischen Brüchen erfolgt oft ausschließlich anhand technischer oder optischer Mängelkategorien. Doch diese greifen zu kurz, wenn Architektur als Träger praktischer, ästhetischer und symbolischer Funktionen verstanden wird.

Mithilfe der Wertematrix nach Vitruv – utilitas (Nützlichkeit), venustas (Schönheit), firmitas (Festigkeit) – lassen sich Störungen differenzierter analysieren und in ihrer Wirkung auf die Gesamtwahrnehmung eines Bauwerks erfassen.

Beispiele zur Diskussion:

  • Das Holocaust-Denkmal in Berlin – Störung und ungewollte Symbolik?
  • Flughafen Tegel – Funktionalität versus nostalgische Ästhetik
  • Fallbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmenden (nach vorheriger Anmeldung)

Ziel der Analyse:

  • Kritische Reflexion der Grenzen üblicher Mängelkategorien
  • Entwicklung eines erweiterten Verständnisses von „Hinnehmbarkeit“
  • Förderung eines interdisziplinären Blicks auf Architektur und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Wertematrix nach Vitruv

Die Matrix dient der Bewertung von Schäden an Bauwerken im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf drei zentrale Funktionen der Architektur:

  • Praktische Funktion (P) – z. B. Nutzung, Sicherheit, Funktionalität
  • Ästhetische Funktion (Ä) – z. B. Gestaltung, Proportion, Materialwirkung
  • Symbolische Funktion (S) – z. B. kulturelle Bedeutung, Identität, Ausdruck

Termine


Buchungen

Präsenzveranstaltung im Kloster Frauenberg in Fulda

ArchitekturSemiotik - SchadenSemiotik


QS6 ASS Architektur + Architektur kaputt - Präsenz in Fulda

  • Bewertungen von Architekturen, Schäden und Mängeln mittels semiotischer Analysen
  • Wertematrix nach Vitruv
  • Tagesseminar, Präsenz
  • Freitag, 30. Januar 2026
  • www.schadenseminar.de/ass
  • QuerschnittSeminar, Tagesseminar, Präsenz Kloster Frauenberg Fulda
  • Teilnahmebescheinigung
  • Gebühr: 330,00 €, umsatzsteuerbefreit
  • 08.30-16.30 Uhr 
  • Referent: Norbert Reimann

Anmeldung

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Download

Teilnahmeunterlagen und weiterführende Materialien

Teilnehmende der Querschnittseminare erhalten das Seminarskript als PDF-Dokument.

Zusätzliches Studienmaterial steht im Schadenarchiv zur Verfügung. Für den Zugriff ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Bitte beachten Sie: Ein Anspruch auf Zugang zum Schadenarchiv besteht nicht.



Weitere Informationen